Das Rad
Das Arbeitstier des gesamten Strahlprozesses ist selbstverständlich das Schleuderrad. Alle anderen Komponenten der Maschine, sicherlich nicht weniger wichtig, spielen eher eine unterstützende Rolle im Prozess. Stellen Sie sich vor das Rad sei Michael Jordan. Dann stellen Sie sich vor, dass das Strahlmittel der Ball ist und die anderen Komponenten (abgesehen von den Materialbewegern) sind der Rest der Chicago Bulls von 1995-1998. Ihre vordergründige Aufgabe ist es den Ball(das Strahlmittel) zurück zu Jordan(dem Schleuderrad) zu spielen, sodass die Magie passieren kann.Wie das Rad funktioniert:
Werfen wir einen Blick darauf wie das Rad seine Arbeit macht. Sobald das Strahlmittel die Radumhausung durch einen Auslauf betreten hat, beginnt es sofort mit der Geschwindigkeitszunahme. Der Vorbeschleuniger rotiert das Strahlmittel in der gleichen Umdrehungsrate wie die Wurfschaufeln. Durch Zentrifugalkraft, welche auf den dem Strahlmittel lastet, wird es zu den inneren Wänden der Zuteilerhülse geleitet. Der Vorbeschleuniger ist von dieser umgeben und bis hierher ist das Strahlmittel noch immer innerhalb dieser Hülse. Allerdings hat die Hülse eine Öffnung und die Zentrifugalkraft wirkt noch auf das Strahlmittel und versucht es vom Zentrum der Rotation wegzubringen. Durch diese Öffnung kann das Strahlmittel aus dem Zentrum des Rades heraustreten und die Wurfschaufeln erreichen..jpg)
Figur 1: Diagramm des Inneren eines Schleuderrads
Von dort an läuft das Strahlmittel entlang der Wurfschaufeln bis es deren Ende erreicht, wonach es auf das Ziel abgeworfen wird. Im Normalfall verlässt das Strahlmittel die Schaufeln bei ca. 180 Grad von der Öffnung der Zuteilerhülse. Die Abwurfgeschwindigkeit wird hauptsächlich durch die Rotationsgeschwindigkeit des Rads kontrolliert. Selbstverständlich gibt es viele weitere physikalische Wirkungen, welche das abgeworfene Strahlmittel beeinflussen, aber oben genanntes beinhaltet die Grundlagen. Wir können uns die Tangentialgeschwindigkeit und die zentrifugale Radialbeschleunigung fürs Erste sparen. Das Strahlmittelgeschwindigkeits-Diagramm unten demonstriert die Relation von der Radgeschwindigkeit zur Strahlmittelgeschwindigkeit.
.jpg)
Figur 2: Projektionsgeschwindigkeit als eine Funktion des Durchmessers und der Rotationsgeschwindigkeit des Rades
Sich um das Rad kümmern:
Diese Verschleißteile beinhalten:
- den Vorbeschleuniger
- die Zuteilerhülse
.jpg)
Figur 3: Abgenutzte und gebrochene Zuteilerhülse
.jpg)
Figur 4: Abgenutzter Vorbeschleuniger, welcher längst getauscht werden müsste

.jpg)
Figur 5 und 6: Sämtliche abgenutzte Schaufeln lassen das Strahlmittel länger verweilen, was zur Verschiebung des Abwurfzeitpunkts führt. So verschiebt sich auch das Strahlbild weg vom Ziel.
Strahlbild:

Figur 6: Ein richtiges Strahlbild wird zu einer perfekten Strahlmittelabdeckung des Zielgebiets führen
Figur 7: Eine Maschine mit 2 Rädern bei der jedes Rad auf einen anderen Zielbereich eingestellt ist, um eine komplette Abdeckung des Ziels zu erreichen.
Fazit:
Durch die ordnungsgemäße Wartung der Schleuderräder bleiben Ihre Maschinen am Laufen und Zykluszeiten, Nachstrahlarbeiten sowie Maschinenstillstandszeiten werden reduziert. Es ist wichtig die Schaufeln täglich und den Vorbeschleuniger sowie die Zuteilerhülse wöchentlich zu überprüfen, um auf Verschleiß zu achten.
Unser technisches W Abrasive Team hat jahrelange Expertise und bietet Ihnen komplette Optimierungspakete für Ihre Maschinen. Dazu gehören die Strahlbildeinstellung und die Einstellung der Windsichtung, um sicherzustellen, dass Ihr Strahlprozess so effektiv wie möglich ist. Rufen Sie noch heute Ihren Ansprechpartner aus unserem Vertrieb an, um einen Termin samt Beratung mit einem unserer Techniker auszumachen.
Folgen Sie uns auf LinkedIn und abonnieren Sie unseren Blog: The Blog of Blasting
Written by:
Chris Prouty
Technical Service Advisor, NAO
Chris.Prouty@wabrasives.com
(682) 300-1885